Pferdethermographie
“DIE HÄUFIGSTE URSACHE FÜR DAS NICHT FINDEN VON KRANKHEITEN LIEGT DARIN,
DASS WIR AN DER FALSCHEN STELLE SUCHEN”
Willkommen bei der wahrscheinlich vielseitigsten Untersuchungsmethode für Pferde!
Was ist überhaupt Pferdethermographie?
Sie ist eine umfassende, kostengünstige und bildgebendes Diagnose Verfahren des gesamten Pferdes, es lokalisiert Verletzungen, Entzündungsherde, Blockaden uvm. und lokalisiert somit zielgerichtet den gesamtheitlichen Zustand des Pferdes.
Als Ganzheitliche Untersuchung bietet uns diese Methode weit mehr Vorteile als nur die Aufklärung von Lahmheiten. Mit einer einzigen Untersuchung werden sämtliche Beeinträchtigungen lokalisiert, was nicht selten zu Überraschungen und zur Auflösung von völlig falsch gedachten Ursachen führt. Sie hat keinerlei Auswirkungen auf die Gesundheit des Pferdes, bedeutet kein Stress fürs Pferd, keine Sedierung, kein Fixieren des Pferdes, es kann in seiner gewohnten Umgebung bleiben. Thermographie ist Zeit, Geld und Nerven sparend. Durch die Möglichkeit der Lokalisierung von Beschwerden, bleiben dem Pferd und dem Besitzer viele, teure und unangenehme Untersuchungen erspart, es muss nicht mehr die ganze kostenintensive “medizinische Maschinerie” durchlaufen werden. Schriftliche Berichte können sofort an den Tierarzt oder Therapeuten durch unverfälschten Informationsfluss weitergeleitet werden.
Einsatzgebiete:
- Lahmheitsdiagnostik
- Sehnen, Bänder
- Muskeln, Nerven
Wirbelsäule, Haut - Zähne, Kopf
- Hufe (Hufbalance Kontrolle )
- unspezifische Beschwerden:
Schonhaltung, Verspannungen, Übersensibilität, Verhaltensauffälligkeiten
Sattelpassgenauigkeit:
die Aufnahmen werden vor und nach dem Reiten vom Pferderücken erstellt, sowie vom Sattel nach dem Reiten. Die Wärmebilder vom Rücken und Sattel zeigen exakt wie sich die Wärme während des Arbeitens verteilt hat und gibt sofort darüber Aufschluss, ob ein Sattel passt oder nicht. Die Thermographie ist die einzige Methode, welche ein unverfälschtes Bild über die Passgenauigkeit des Sattels erschließt. Kein Sattler der Welt kann unter einen Sattel schauen, keiner!
Trainingsüberwachung:
Fehl- oder Überbelastung können vor Auftreten sichtbarer Symptome erkannt und rechtzeitig beseitigt werden.
Ergänzung zur Ankaufsuntersuchung:
Eine AKU beinhaltet den medizinischen Check und Röntgenbilder, welche sichtbare Einschränkungen und knöcherne Veränderungen wie z.B. Zubildungen uvm. sichtbar machen. Aspekte wie Entzündungen, Verspannungen, Blockaden ect. bleiben aber häufig im Verborgenen, welche aber erheblichen Einfluss auf die Gesundheit haben.
Das Pferde ist äußerst gut darin Schmerz zu verbergen und diesen lange zu kompensieren.
Die Thermographie als zusätzliche Untersuchung der AKU vervollständigt das Gesamtbild des Pferdes und dessen Zustand, weil muskuläre Probleme, Verspannungen, Entzündungen, Zahnschmerzen uvm. bildlich aufgezeigt werden.
Hiermit ist man in der Lage, den gesamtheitlichen Zustand des Pferdes besser einzuschätzen und letztlich auch zu bewerten.
Vorsorge:
Die Thermographie ist die einzige Methode, welche veränderte Stoffwechselvorgänge am Pferd aufdeckt, bevor sie optisch sichtbar werden.
Laut amerikanischen Studien 2-6 Wochen vorher.
Je früher man solche Prozesse entdeckt und erkennt, desto schneller kann man diesen entgegenwirken und den Heilungs- und Genesungsprozess des Pferdes in Gang setzen.
Nur ein gesunder Körper kann seine volle Leistungsfähigkeiten abrufen.
Lahmheitsdiagnostik:
Sehr häufig bleiben Untersuchungen am Pferd ohne klaren Befund. Warum?
Weil das Pferd als Fluchttier ein Meister der Kompensation ist um nicht in der Natur aufzufallen und zur Beute zu werden. Bedeutet: das Pferd wird alles einsetzen, nur um nichts wirklich sichtbar zu machen und erst wenn es gar nicht anders mehr geht stellen zeigen, wo oft nichts zu finden ist.
In den meisten Fälle bringt die Thermographie aber die wirkliche Ursache der Erkrankung ans Tageslicht.
Mit der Thermographie untersuche ich das gesamte Pferd, die meisten Erkrankungsursachen werden durch das Wärmemuster ganzheitlich sichtbar lokalisiert, da fast jede Veränderung mit einer stofflichen Veränderung einher geht.
Ablauf der Pferdethermographie:
Wie bereite ich mein Pferd vor:
- das Pferd muss trocken sein
- das Fell sauber und frei von Verklebungen eine Stunde vor der Thermographie
- Pferdecken, Bandagen etc. bitte 3 Stunden vorher abnehmen
- Pferdemähne eine Stunde vorher einflechten, zusammenstecken oder hochstecken
- ca. 3 bis 4 Stunden vorher Reiten, longieren etc.
- mindestens 2 Stunden vor Beginn keine Sonnen, Wind, oder Regen (Nebel oder Nieselregen)
- Sonne, Wind, Regen etc. und andere Faktoren haben Einfluss auf die Haut des Pferdes und verfälschen somit das Wärmemuster.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Preise
Die Pferdethermographie ist nicht nur eine vielseitige, ganzheitliche Untersuchung, sie ist im Vergleich zu anderen bildgebenden Diagnose-Verfahren sehr günstig. Eine Pferdethermographie sollte immer am Anfang einer Anamnese stehen, um teure Verfahren zielgerichtet einzusetzen und um diese auf ein Minimum begrenzen zu können.
Diagnose:
komplette Pferdethermographie des gesamten Pferdes ca. 35-50 Aufnahmen von sämtlichen Bereichen des Körpers
135,-EUR
Nachkontrolle/Therapiekontrolle
Kontrollaufnahmen während oder nach der Therapie
85,- EUR
Beurteilung Passgenauigkeit des Sattels
incl. Sattelthermographie
unabhängige Beurteilung des Sattels, aufgrund anatomischer und biomechanischer Grundsätze, thermographische Aufnahmen des Sattels. Es wird Wissen vermittelt rund den Sattel zum besseren, eigenen Verständnis
110,-EUR
Kombination:
Thermographie Pferd/ Beurteilung Passgenauigkeit
des Sattels inkl. Sattelthermographie
komplett Thermographie des gesamten Pferdes, Passgenauigkeit des Sattels inkl. Sattelthermographie. Nach diesem Termin ist klar, wie der Zustand des Pferdes wirklich ist und ob der Sattel passt. Dies ermöglich dann auch Ihnen, mit dem Sattler gemeinsam den Sattel richtig anzupassen.
195,-EUR
Fahrkosten:
alle Preise verstehen sich zuzüglich Fahrkosten
0,45 EUR/KM ab 100 km berchne ich eine Pauschale, bei mehreren Teilnehmern werden die Kosten geteilt
Hämatologie, Blutentnahme
Warum so wichtig?
Eine Blutuntersuchung beim Tier gibt mir sehr schnell Aufschluss über seinen Gesundheitszustand, über Mängel, Überversorgung, Viren, Bakterien, Entzündungen usw. welche anhand von Symptome die das Pferd vielleicht nur äußerlich leicht zeigt, schwer zu ordnen sind (Abgeschlagenheit, Abmagerung trotz guten Futters, vermehrt auftretender Juckreiz, Blähbauch, Nasenfluss, Husten uvm.). Sehr häufig führt uns ein Blutbild schnell zu einer unerkannter Ursache.
Bedenken Sie immer:
das Pferd ist ein Meister der Kompensation und zeigt oftmals sehr spät, erst wenn es nicht mehr geht, die Zeichen von Krankheiten an.
Ablauf:
- Blutentnahme
- sofortige Versendung in das Labor
- nach Erhalt der Laborwerte sende ich Ihnen diese per Mail direkt zu
- eine ausführliche Besprechung der Blutwerte erfolgt am gleichen Tag mit dem Besitzer des Pferdes